Die gemcop ag (Gemeinschaftscooperative) fördert eigenständige Genossenschaften als Verwalterin hinsichtlich wirtschaftlicher, organisatorischer, ökologischer und menschlicher Entwicklung. Als Mentorin koordiniert sie die damit verbundenen Ressourcen verbindlich.
Die Form der Genossenschaft wird ermöglicht durch das Zusammentragen von vielseitigen Ressourcen Möglichkeiten, welche ein Einzelner kaum erreichen, stemmen oder tragen könnte.
Genossenschaften sind seit langem eine bewährte Gemeinschaftsform, welche sichereren Lebensraum ermöglichen, Arbeitsplätze schaffen und erhalten sowie durch das gleichberechtigte Stimmrecht auffordern, sich zu beteiligen.
Jeder Genossenschafter ist Mitinhaber der Liegenschaft, eines Grundstücks oder Unternehmens. In einer Genossenschaft erhält jeder ein Stimmrecht, unabhängig der Höhe seiner finanziellen Beteiligung. Folglich schafft eine Genossenschaft die Basis für Gleichberechtigung und Chancengleichheit, unabhängig der Herkunft und des gesellschaftlichen Status.
Alleinerziehend sein und keine Grundausbildung vorweisen können, ist eine grosse Hürde, welche die Meisten in die Abhängigkeit vom Sozialamt führt. Die Behörden erfüllen ihre Aufgabe, sind jedoch ihren Richtlinien und Strukturen verpflichtet.
In der Genossenschaft wohnen aktuell 6 Parteien, wovon heute 2 junge Mütter mit ihren Kleinkindern sind.
Wir wollen die Bewohner der Genossenschaft in die Hilfe zur Selbsthilfe begleiten, mit dem Ziel ein eigenständiges Leben zu führen.
Folgende Entwicklungsschritte stehen an:
Das Haus steht inmitten der Stadt Rüti im Zürcher Oberland am Fluss Jona. Die Sanierung der Gemeinschaftsräume ist wesentlich, damit die Begleitung, Begegnung und Entwicklung stattfinden kann. Der Wechsel der vier weiteren Bewohnern zu Mapis (alleinstehende Eltern) oder jungen Erwachsenen, die sich selbst eine Entwicklung wünschen, findet organisch statt.
Sie möchten mehr darüber erfahren und das Projekt unterstützen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Das Genossenschaftsprojekt „Herzetappe 10“ hat für die Region Wald LeuchtturmCharakter. Es zeichnet sich durch eine konsequente Umsetzung nachhaltiger Betrachtungen aus.
Genossenschaften fördern und stärken den Zusammenhalt der Gesellschaft. Wir alle sind auf eine gesunde Gemeinschaft angewiesen. Die «freiwillige Grossfamilie» ermöglicht diese Entwicklung im Wachstum hin zu einer neuen Gesellschaftskultur, welche bereit ist zu teilen und sich auf das Wesentliche zu besinnen.
Interessierte GenossenschafterInnen haben als künftige BewohnerInnen die Möglichkeit, bei der Gestaltung des Aussenraums mitzuwirken. Der Wohnbereich zeichnet sich durch kleine und individuelle Wohneinheiten, grosszügige Gemeinschaftsräume wie Wohnküche, Wohnzimmer, Aufenthalts- und Arbeitsraum, Bad der Sinne, Werkstatt und Permakulturgarten von total rund 380m2 Fläche aus. Die Räumlichkeiten bieten geteilten Komfort und funktionelle Einrichtungen zu erschwinglichen Mietzinsen. Das Handwerk der konsequent nachhaltigen Bauweise wird als schulisches Konzept mit praktischen Anwendungen der Öffentlichkeit weitervermittelt.
Auch die Landwirtschaft befindet sich in einem grossen Wandel. Die industrielle Milchwirtschaft kämpft gegen Preis und Prestige. Eine wesensgerechte Haltung von Tieren wird von den Konsumenten vermehrt gefordert. Tendenz steigend.
Immer mehr Menschen möchten sich bewusst und regional ernähren. Sie wünschen sich die Gewissheit, dass ihre Nahrung frei von Chemikalien und Giftstoffen ist und der Erde Sorge getragen wird.
Innovation und Transformation ist in der Landwirtschaft gefragt. Doch auch in diesem System ist eine Abhängigkeit entstanden, welche die so wichtige Entwicklung einer ökologischen und bewussten Landwirtschaft erschwert. Viele Bauern stehen unter enormen Produktionsdruck. Hinzu kommen zusätzliche zeitaufwändige Formalitäten, die es auszufüllen gilt, um Subventionen zu erhalten. Ein Kreislauf, der einmal mehr die Abhängigkeit stärkt, statt den Pioniergeist fördert.
Umso mehr freuen wir uns, dass im 2018 die Genossenschaft PERMAKULTUR AUENHOF bei Feldbach gegründet werden konnte.
Permakultur ist eine Gestaltungsweise, welche geschickt Kreisläufe ökonomisch und ökologisch gestaltet und schliesst, damit stabile Systeme für Menschen, Tiere und Pflanzen gedeihen können.
Die Genossenschaft PERMAKULTUR AUENHOF bei Feldbach ist eine Pionierin in der regenerativen / wiederherstellenden Landwirtschaft. Als erster Landwirtschaftsbetrieb geht sie voraus und entwickelt sich zu einem Schul- und Demonstrationshof nach Permakultur-Prinzipien.
Marcus Pan und Trix Barmettler sind das Initiantenpaar, das mit ihrem menschlichen, tierischen und pflanzlichen Team, mutig zukunftsweisende Schritte geht, tatkräftig anpackt und die neue Landwirtschaftskultur im Einklang mit der Natur lebt.
Weitere Informationen zum Hof finden Sie unter permakultur-auenhof.ch.
Sie möchten das Projekt fördern oder Genossenschafter werden? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir danken Ihnen schon jetzt für Ihr Engagement.
Melden Sie sich hier für den Newsletter an. Dieser erscheint maximal 4 mal pro Jahr.
Gemeinsam sind wir unterwegs. Gemeinsam haben wir alles. Das Manifest lesen
gemcop ag
Hermetschloostr. 70
8048 Zürich
Kontaktformular
Team und Expertennetzwerk
Impressum